Domain untertage-übertage.de kaufen?

Produkt zum Begriff Rettungswege:


  • Schild Rettungswege für die Feuerwehr freihalten, Alu, 500x500 mm
    Schild Rettungswege für die Feuerwehr freihalten, Alu, 500x500 mm

    Rettungswege für die Feuerwehr freihalten Material: Aluminium 1,8 mm Format: 50 x 50 cm Alternative Nr.: 852LACK Basis-Mengeneinheit: Stück Breite in mm: 500 Eckradius in mm: 40 Erkennungsweite in m: 0 Gewicht in kg: 1,23 Grundfarbe: Weiß Höhe in mm: 500 Material: Aluminium Menge pro Einheit: 1 Mengeneinheit: Stück Randfarbe: Schwarz Symbolfarbe: Schwarz Textfarbe: Schwarz/Rot

    Preis: 93.91 € | Versand*: 3.95 €
  • Kombischild, Rettungswege für die Feuerwehr freihalten und Symbol Leiterwagen
    Kombischild, Rettungswege für die Feuerwehr freihalten und Symbol Leiterwagen

    Kombischild, Rettungswege für die Feuerwehr freihalten und Symbol Leiterwagen

    Preis: 23.99 € | Versand*: 0.00 €
  • Schild Rettungswege für die Feuerwehr freihalten, Alu, reflektierend RA1, 500x500 mm
    Schild Rettungswege für die Feuerwehr freihalten, Alu, reflektierend RA1, 500x500 mm

    Rettungswege für die Feuerwehr freihalten Material: Aluminium 2 mm, reflektierend RA1 (Typ 1) Format: 50 x 50 cm Grundfarbe: Weiß Symbolfarbe: Schwarz Textfarbe: Schwarz/Rot Basis-Mengeneinheit: Stück Breite in mm: 500 Höhe in mm: 500 Material: Aluminium Menge pro Einheit: 1 Mengeneinheit: Stück Erkennungsweite in m: 0 Alternative Nr.: 852REFL Gewicht in kg: 1,398 Eckradius in mm: 40 Randfarbe: Schwarz

    Preis: 115.57 € | Versand*: 3.95 €
  • Elektrisches Förderband
    Elektrisches Förderband

    Mit dem neuen, elektrisch betriebenen, Förderband werden Verladetätigkeiten auf dem Kinderzimmer-Bauernhof zu einem richtigen Vergnügen. Das batteriebetriebene Förderband (2x Batterietyp AAA) wird durch einen einfachen An/Aus-Schalter aktiviert. Das Fördern des Materials erfolgt nur in eine Richtung vom Bunker weg nach oben bzw. hinten (je nach Winkelstellung des Bandes). Durch die Verstellmöglichkeit des Winkels ist es möglich, durch mehrere hintereinander gestellte Förderbänder eine Förderbandstrecke aufzubauen. Die Befüllung des Bandes erfolgt über einen Trichter, in den Material aus siku-Anhängern gekippt werden kann. Trichter und Ein-Achs-Fahrgestell mit Deichsel sind aus Metall. Der Rahmen um das Förderband ist aus Kunststoff. Zum Transport kann das Förderband in eine waagerechte Position gestellt werden. Mit der Deichsel kann es nun an jeden siku-Traktor gehängt und zu einem neuen...

    Preis: 42.99 € | Versand*: 4.95 €
  • Wie viele Rettungswege braucht man?

    Wie viele Rettungswege braucht man? Die Anzahl der benötigten Rettungswege hängt von der Größe und Nutzung des Gebäudes ab. Grundsätzlich sollten Gebäude so konzipiert sein, dass mindestens zwei voneinander unabhängige Rettungswege vorhanden sind. Dies gewährleistet, dass im Notfall immer eine alternative Fluchtmöglichkeit zur Verfügung steht. Zusätzlich sollten die Rettungswege ausreichend breit, gut beleuchtet und leicht zugänglich sein, um eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Es ist wichtig, dass Rettungswege regelmäßig überprüft und freigehalten werden, um im Ernstfall eine sichere Flucht zu gewährleisten.

  • Wer darf Flucht und Rettungswege erstellen?

    Wer darf Flucht- und Rettungswege erstellen? Flucht- und Rettungswege müssen gemäß den gesetzlichen Vorschriften und Bauvorschriften geplant und umgesetzt werden. In der Regel sind dafür Architekten, Bauingenieure oder Fachplaner für Brandschutz zuständig. Diese Fachleute haben das nötige Wissen und die Erfahrung, um Flucht- und Rettungswege entsprechend den geltenden Normen und Vorschriften zu gestalten. Es ist wichtig, dass die Flucht- und Rettungswege klar gekennzeichnet und leicht zugänglich sind, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Daher ist es entscheidend, dass die Planung und Umsetzung dieser Wege von qualifizierten Fachleuten durchgeführt werden.

  • Wie breit müssen Flucht und Rettungswege sein?

    Wie breit müssen Flucht und Rettungswege sein? Die Breite von Flucht- und Rettungswegen hängt von der Anzahl der Personen ab, die sich in einem Gebäude aufhalten. Grundsätzlich sollten Fluchtwege mindestens 1,20 Meter breit sein, um eine sichere Evakuierung zu gewährleisten. In größeren Gebäuden oder Versammlungsstätten gelten jedoch oft strengere Vorschriften, die breitere Fluchtwege vorschreiben. Es ist wichtig, dass Fluchtwege immer frei von Hindernissen gehalten werden, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Die genauen Vorschriften und Richtlinien für Flucht- und Rettungswege können je nach Land und Bauvorschriften variieren.

  • Wie breit müssen Flucht- und Rettungswege sein?

    Flucht- und Rettungswege müssen mindestens 1,20 Meter breit sein, um eine sichere Evakuierung zu gewährleisten. In bestimmten Fällen, wie beispielsweise bei größeren Versammlungsstätten, können jedoch breitere Fluchtwege erforderlich sein, um eine effiziente Evakuierung zu ermöglichen. Die genauen Anforderungen können je nach nationalen Bauvorschriften und Sicherheitsstandards variieren.

Ähnliche Suchbegriffe für Rettungswege:


  • BRUDER - Förderband 02031
    BRUDER - Förderband 02031

    Förderbänder erleichterten den Menschen besonders denTransport von Schüttgütern wie Sand, Kies, usw. Imlandwirtschaftlichen Bereich werden sie auch für Strohballen,Holzscheide, also Festkörpern, gern benutzt. Um unseren kleinenBaumeistern und Landwirten die schwere Arbeit einfacher zu machen bringt BRUDER ein modernes Förderband auf den Markt.Das Arbeitsgerät besticht durch seine gelungene Optik und denmittels Drehknöpfen und Kurbel sehr einfach zu bedienenden Hub-und Fördermechanismen. Damit können Heuballen auf den Wagentransportiert und in die Scheune eingebracht werden, Sand oderSteinchen auf LKWs befördert aber auch entladen werden.Das Förderband lässt sich an alle BRUDER Zugfahrzeuge wieTraktoren und LKWs aber auch an Baufahrzeuge, die über eine Anhängerkupplung verfügen, anhängen.

    Preis: 27.99 € | Versand*: 3.95 €
  • Gold-Gedenkprägung "Bergbau im Ruhrgebiet"
    Gold-Gedenkprägung "Bergbau im Ruhrgebiet"

    Die Goldprägung "Bergbau im Ruhrgebiet" – zum Vorzugspreis von {{p1}}! Sichern Sie sich jetzt auch die perfekte Ergänzung zu Ihrer Silber-Kollektion „Bergbautradition im Ruhrgebiet“. Sie ist der krönende Höhepunkt Ihrer Sammlung: Mit der außergewöhnlichen Gedenkprägung in massivem Gold erfährt die Geschichte des Bergbaus im Ruhrgebiet eine besonders wertvolle Würdigung! Ihre Vorteile im Überblick: ✓ Massives Gold (585/1000)!✓ Höchste Prägequalität Spiegelglanz!✓ Streng limitiert: nur 1.000 Ausgaben!

    Preis: 229.00 € | Versand*: 0.00 €
  • Förderband Holzkraft  FB 4500 5964500
    Förderband Holzkraft FB 4500 5964500

    Variable Höhenanpassung an Ladehöhe unterschiedlicher Transportmittel Neigungsverstellung von 5° bis 45° über Seilwinde mit großem Handrad Einfaches und sicheres Ein- und Ausklappen über Seilwinde und Radunterstützung Auf- und Abbau schnell und problemlos für eine Person machbar Ausstattung:Luftbereifte Transporträder (Durchmesser 400 mm) Vollverzinkte Förderwanne Mitnehmer aus Stahl Lieferumfang:

    Preis: 3019.10 € | Versand*: 65.00 €
  • Holzkraft Förderband FB 4500 | 5964500
    Holzkraft Förderband FB 4500 | 5964500

    Variable Höhenanpassung an Ladehöhe unterschiedlicher Transportmittel Neigungsverstellung von 5° bis 45° über Seilwinde mit großem Handrad Einfaches und sicheres Ein- und Ausklappen über Seilwinde und Radunterstützung Auf- und Abbau schnell und problemlos für eine Person machbar Ausstattung: Luftbereifte Transporträder (Durchmesser 400 mm) Vollverzinkte Förderwanne Mitnehmer aus Stahl Hersteller Stürmer Maschinen GmbH Dr.-Robert-Pfleger-Str. 26, 96103 Hallstadt, Deutschland info@stuermer-maschinen.de

    Preis: 3115.46 € | Versand*: 49.90 €
  • Was sind die gesetzlichen Anforderungen an Rettungswege in Arbeitsstätten?

    Rettungswege müssen ausreichend breit, klar gekennzeichnet und frei von Hindernissen sein. Sie müssen direkt ins Freie oder zu einem sicheren Sammelplatz führen. Die Anforderungen sind in der Arbeitsstättenverordnung und den Bauordnungen der Bundesländer festgelegt.

  • Wie können Rettungswege in Gebäuden sicher und effektiv gestaltet werden?

    Rettungswege sollten klar gekennzeichnet und frei von Hindernissen sein. Notausgänge müssen leicht zugänglich und gut beleuchtet sein. Regelmäßige Schulungen und Übungen für das Personal und die Bewohner sind wichtig, um im Notfall schnell und sicher handeln zu können.

  • Was sind die gesetzlichen Anforderungen an Rettungswege in einem Gebäude?

    Rettungswege müssen ausreichend breit, gerade und ohne Hindernisse sein, um eine schnelle Evakuierung zu ermöglichen. Sie müssen gut beleuchtet und beschildert sein, um im Notfall leicht gefunden zu werden. Außerdem müssen sie so konstruiert sein, dass sie auch für Menschen mit eingeschränkter Mobilität passierbar sind.

  • Wie können Rettungswege in öffentlichen Gebäuden sicher und barrierefrei gestaltet werden?

    Rettungswege sollten breit genug sein, um Rollstuhlfahrern und anderen Menschen mit Mobilitätseinschränkungen einen ungehinderten Zugang zu ermöglichen. Es sollten keine Hindernisse wie Treppen oder enge Türen den Fluchtweg blockieren. Zusätzlich sollten klare Beschilderungen und Notbeleuchtung vorhanden sein, um im Notfall eine schnelle Evakuierung zu gewährleisten.

* Alle Preise verstehen sich inklusive der gesetzlichen Mehrwertsteuer und ggf. zuzüglich Versandkosten. Die Angebotsinformationen basieren auf den Angaben des jeweiligen Shops und werden über automatisierte Prozesse aktualisiert. Eine Aktualisierung in Echtzeit findet nicht statt, so dass es im Einzelfall zu Abweichungen kommen kann.